1. Wofür gibt es gängige Versiegelungsmethoden und -technologien? Flansch- und Ringteile ? Im Konstruktions- und Fertigungsprozess spielt die Dichtungstechnik bei Flanschverbindungen eine entscheidende Rolle. Um die Stabilität und Abdichtung von Flanschverbindungen sicherzustellen, kommen in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen und Anforderungen unterschiedliche Dichtungsmethoden und -technologien zum Einsatz. Im Allgemeinen dient die Dichtungstechnik dazu, das Austreten von Flüssigkeiten oder Gasen aus Flanschverbindungen zu verhindern und die Stabilität und Dichtheit der Verbindung aufrechtzuerhalten.
Bei der Dichtungsdichtung handelt es sich um eine gängige Dichtungstechnologie, bei der Dichtungen zwischen Flanschverbindungsflächen eingesetzt werden, um eine Abdichtung zu erreichen. Diese Dichtungen bestehen normalerweise aus einem weichen Material (z. B. Gummi, Polymer oder Metall). Beim Anschließen des Flansches wird die Dichtung zusammengedrückt und füllt die Unebenheiten der Verbindungsfläche aus, um eine wirksame Abdichtung zu bilden. Dichtungsdichtungen eignen sich für Flanschverbindungen unter verschiedenen Druck- und Temperaturbedingungen und weisen eine gute Dichtleistung und Zuverlässigkeit auf.
Die Metalldichtung ist eine gängige Dichtungstechnologie, die unter Arbeitsbedingungen mit hohen Temperaturen und hohem Druck eingesetzt wird. Metalldichtungen nutzen typischerweise den Metall-auf-Metall-Kontakt zwischen Metallen, um eine Abdichtung zu erreichen, die eine solide Verbindung und eine effektive Dichtungsleistung bietet. Metalldichtungen eignen sich für Anwendungen, die eine höhere Druckfestigkeit und Temperaturbeständigkeit erfordern, und weisen eine höhere Dichtleistung und Haltbarkeit auf.
Darüber hinaus ist die O-Ring-Dichtung eine einfache und effektive Dichtungstechnologie. Es legt eine O-Ring-Dichtungsnut um die Flanschverbindungsfläche und installiert den O-Ring darin. Beim Anschließen des Flansches wird der O-Ring zusammengedrückt und dichtet die Verbindungsfläche ab. O-Ring-Dichtungen eignen sich für Arbeitsbedingungen bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur, mit einfacher Installation und guter Dichtleistung.
Gewindedichtungen und Schweißdichtungen sind zwei verschiedene Arten von Dichtungstechnologien, die für unterschiedliche Arten von Flanschverbindungen geeignet sind. Die Gewindeabdichtung wird normalerweise durch Gewindedichtmittel oder Dichtungsmittel erreicht, das auf den Gewindeabschnitt der Flanschverbindung aufgetragen wird, um ein Austreten von Flüssigkeit oder Gas zu verhindern. Die Schweißabdichtung wird durch Schweißen der Flanschverbindung erreicht. Diese Dichtungstechnologie eignet sich für Anwendungen, die eine höhere Dichtungsleistung und Festigkeit erfordern.
Die Flanschflächendichtung ist eine hochpräzise Dichtungstechnologie, die die Ebenheit und Glätte der Flanschverbindungsoberfläche nutzt, um eine Abdichtung zu erreichen. Diese Dichtungsmethode eignet sich für Anwendungsszenarien, die eine höhere Dichtungsleistung und Präzision erfordern, wie z. B. hochpräzise Instrumente, Luft- und Raumfahrt und andere Bereiche.
Dichtungstechnologien spielen bei Flanschverbindungen eine wichtige Rolle und ihre Auswahl hängt von den spezifischen Arbeitsbedingungen und Anforderungen ab. Daher sollten bei der Gestaltung und Auswahl von Dichtungsmethoden Faktoren wie Anwendungsumgebung, Druck, Temperatur, flüssiges oder gasförmiges Medium usw. vollständig berücksichtigt werden, um die Stabilität und Abdichtung der Verbindung sicherzustellen.