Bei Radiallasten übertragen Wälzlager diese Art von Kraft über Wälzkörper wie Zylinderrollen, Kegelrollen oder Nadelrollen zwischen ihrem Innen- und Außenring. Diese Wälzkörper rollen entlang der Lagerachse und bilden eine Kontaktfläche zwischen Innen- und Außenring, die die auf das Lager ausgeübten Radialkräfte wirksam verteilt und überträgt. Zylinderrollenlager eignen sich im Allgemeinen zur Aufnahme großer Radiallasten, da ihre große Abrollfläche die Kraft gleichmäßig aufnehmen kann. Kegelrollenlager können aufgrund der speziellen Konstruktion ihrer Innen- und Außenringe höhere Radiallasten aufnehmen, was nicht nur die Belastbarkeit erhöht, sondern auch die Kombination axialer Belastungen bewältigen kann.
Die Eignung von Wälzlagern für axiale Belastungen hängt von ihrer spezifischen Konstruktion und der Struktur der Wälzkörper ab. Zylinderrollenlager sind in der Regel hinsichtlich der axialen Belastung weniger eingeschränkt und eignen sich für leichtere oder mittlere axiale Belastungen. Kegelrollenlager hingegen können aufgrund der winkelförmigen Gestaltung ihrer Innen- und Außenringe effektiv größere ein- oder zweiseitig gerichtete Axiallasten aufnehmen. Diese Konstruktion ermöglicht es Wälzlagern, Stabilität und Zuverlässigkeit gegenüber verschiedenen Belastungsrichtungen aufrechtzuerhalten, insbesondere bei kombinierten Belastungen, die in Industriemaschinen häufig auftreten.
In tatsächlichen Anwendungen müssen Ingenieure das geeignete Rollenlager basierend auf den Konstruktionsanforderungen der Ausrüstung und den erwarteten Belastungsarten auswählen. Unter kombinierten Belastungsbedingungen können Wälzlager die gleichzeitigen radialen und axialen Belastungen effektiv bewältigen und so einen stabilen Betrieb der Ausrüstung unter hohen Belastungen und hohen Geschwindigkeiten gewährleisten. Die Auswahl des richtigen Wälzlagertyps und der richtigen Größe ist ein Schlüsselfaktor für die Gewährleistung der Geräteleistung und -lebensdauer und erfordert eine umfassende Berücksichtigung der Belastungseigenschaften, der Arbeitsumgebungsbedingungen und der vorhergesagten Betriebsanforderungen.
Zylinderrollenlager ohne Außenring
Kein Außenring, der Doppelflansch am Innenring. Es kann keine axialen Belastungen aufnehmen und die axiale Verschiebung der Welle oder des Gehäuses nicht begrenzen. Die Oberflächenhärte, Bearbeitungsgenauigkeit und Oberflächenqualität des Gehäuselochs, das mit dem Lager in Kontakt steht, sollten denen der Ringlaufbahn ähneln. Für Bauteile mit begrenzten radialen Abmessungen.
Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies, einschließlich anderer Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen die volle Funktionalität unserer Website zu bieten, Ihre Benutzererfahrung anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung auf unseren Websites, Apps und Newslettern im Internet und per Internet bereitzustellen Social-Media-Plattformen. Zu diesem Zweck sammeln wir Informationen über Benutzer, Surfverhalten und Gerät.
Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, akzeptieren Sie dies und stimmen zu, dass wir diese Informationen an Dritte weitergeben, beispielsweise an unsere Werbepartner. Wenn Sie möchten, können Sie auch mit „Nur erforderliche Cookies“ fortfahren. Beachten Sie jedoch, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen darauf haben kann, wie wir maßgeschneiderte Inhalte bereitstellen können, die Ihnen gefallen könnten.
Für weitere Informationen und zur Anpassung Ihrer Optionen klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“. Wenn Sie mehr über Cookies und warum wir sie verwenden erfahren möchten, besuchen Sie jederzeit unsere Seite mit den Cookie-Richtlinien. Cookie-Richtlinie