news

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Warum Rollenlager anstelle von Kugellagern verwenden?
Autor: FTM Datum: Oct 31, 2025

Warum Rollenlager anstelle von Kugellagern verwenden?

1. Einführung

In der Welt der rotierenden Maschinen Lager sind wesentliche Komponenten, die eine reibungslose Bewegung ermöglichen und gleichzeitig die Reibung reduzieren und Lasten verwalten. Die Wahl des richtigen Lagertyps ist eine entscheidende Entscheidung, die sich direkt auf die Leistung, Lebensdauer und Effizienz einer Anwendung auswirkt. Die beiden häufigsten und grundlegendsten Kategorien sind Kugellager und Rollenlager .

Den Kernunterschied definieren

  • Kugellager: Diese nutzen sphärische Kugeln wie die Wälzkörper, was typischerweise zu einer minimalen, punktförmigen Kontaktfläche zwischen dem Element und der Laufbahn führt.
  • Rollenlager: Dabei werden Rollelemente verwendet, die nicht sphärisch sind, wie z Zylinder, Nadeln oder Kegelrollen . Durch diese Geometrie ergibt sich eine wesentlich größere, linienförmige Kontaktfläche zur Laufbahn.

Zweck dieses Artikels

Der grundlegende Unterschied in ihrer Wälzkörpergeometrie bestimmt ihre Betriebseigenschaften. Der Zweck dieses professionellen Leitfadens besteht darin vergleichen und kontrastieren Wir untersuchen Kugellager und Rollenlager gründlich und untersuchen deren Konstruktion, Belastbarkeit, Geschwindigkeitsfähigkeit, Vor- und Nachteile sowie ideale Einsatzmöglichkeiten. Durch das Verständnis dieser Unterschiede können Ingenieure und Maschinenkonstrukteure eine fundierte Entscheidung zur Optimierung ihrer spezifischen Anforderungen treffen.

Lagertyp Rollelementform Kontaktbereich mit Laufbahn Hauptvorteil
Kugellager Sphärisch (Kugel) Punktkontakt Hochgeschwindigkeitsfähigkeit
Rollenlager Zylindrisch, konisch, Nadel Linienkontakt Hohe Tragfähigkeit

Möchten Sie, dass ich mit dem nächsten Abschnitt fortfahre? „2. Was sind Kugellager?“ , einschließlich detaillierter Beschreibungen von Konstruktion, Typen, Vor- und Nachteilen?

2. Was sind Kugellager?

Aufbau und Funktion

A Kugellager besteht aus vier Hauptkomponenten: einem Außenring, einem Innenring, den Wälzkörpern (den Kugeln) und einem Käfig (oder Käfig).

  • Ringe (Rennen): Die Innen- und Außenringe bilden die gehärtete, glatte Oberfläche (Laufbahn), auf der die Kugeln rollen. Der Innenring wird normalerweise auf der rotierenden Welle montiert und der Außenring ist stationär im Gehäverwenden.
  • Bälle: Präzise gefertigte kugelförmige Wälzkörper sind so konzipiert, dass die Kontaktfläche mit den Laufbahnen minimiert wird, was zu einer äußerst geringen Reibung führt.
  • Käfig: Der Käfig hält den Abstand zwischen den Kugeln aufrecht, sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung und verhindert den Kontakt von Metall zu Metall, der zu übermäßiger Hitze und Reibung führen würde.

Die Hauptfunktion eines Kugellagers besteht darin, eine Drehbewegung zu ermöglichen und gleichzeitig Lasten aufzunehmen. Aufgrund der Punktkontakt zwischen der Kugel und der Laufbahn zeichnen sich Kugellager durch ein hervorragendes Handling aus Radiale Belastungen (senkrecht zum Schaft) und kann auch mäßig auskommen Schubbelastungen (axiale Belastungen). (parallel zur Welle).

Arten von Kugellagern

Die Vielseitigkeit des Kugelelements ermöglicht verschiedene Ausführungen je nach Belastungssituation:

Kugellagertyp Primärer Lasttyp, der behandelt wird Hauptmerkmal/Anwendung
Rillenkugellager Radial, mäßig axial Häufigster Typ; hohe Geschwindigkeit, geringe Geräuschentwicklung, einfache Konstruktion.
Schrägkugellager Kombiniert (radial und hochaxial) Laufbahnschultern sind so konzipiert, dass sie eine Schublast in eine oder beide Richtungen aufnehmen können, ideal für hohe Präzision.
Axialkugellager Rein axial (Schub) Konzipiert für Anwendungen, bei denen die Last fast vollständig parallel zur Welle verläuft; nicht für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb geeignet.

Vorteile von Kugellagern

Kugellager sind oft die Standardwahl bei Anwendungen, bei denen Geschwindigkeit und Effizienz im Vordergrund stehen:

  • Hochgeschwindigkeitsfähigkeit: Der Punktkontakt erzeugt minimale Wärme und Reibung, sodass Kugellager mit deutlich höheren Drehzahlen arbeiten können als die meisten Rollenlager.
  • Geringe Reibung und Leistungsverlust: Die kleine Kontaktfläche führt direkt zu einem geringeren Energieverbrauch und macht sie ideal für effizienzkritische Anwendungen.
  • Leiser und reibungsloser Betrieb: Aufgrund ihrer präzisen Konstruktion und minimalen inneren Reibung werden sie bevorzugt in Elektromotoren, Haushaltsgeräten und anderen geräuschempfindlichen Maschinen eingesetzt.
  • Kosteneffizienz: Rillenkugellager sind in der Regel der gebräuchlichste und standardisierte Lagertyp, was zu niedrigeren Herstellungskosten führt.

Nachteile von Kugellagern

Die Geometrie, die Kugellagern ihre Vorteile verleiht, ist auch die Quelle ihrer Einschränkungen:

  • Untere Tragfähigkeit: Das Kleine Punktkontakt Fläche bedeutet, dass die Belastungskraft auf einen sehr kleinen Punkt konzentriert ist. Dadurch ist ihre Tragfähigkeit deutlich geringer als bei Wälzlagern gleicher Größe.
  • Anfällig für Schäden durch Punktbelastung: Extreme Belastungen, plötzliche Stöße oder Stoßbelastungen können zu Einkerbungen (Brinelling) auf der Laufbahnoberfläche führen, da die Spannung stark lokalisiert ist.
  • Begrenzte Handhabung von Stoßbelastungen: Sie sind nicht die beste Wahl für schwere Maschinen, die häufigen Stößen ausgesetzt sind, wie z. B. Baumaschinen oder schwere Getriebe.

3. Was sind Rollenlager?

Aufbau und Funktion

Rollenlager haben einen ähnlichen Aufbau wie Kugellager und bestehen aus einem Innenring, einem Außenring und einem Käfig. Der entscheidende Unterschied liegt in der Form der Wälzkörper, bei denen es sich nicht um Kugeln, sondern um verschiedene zylindrische oder geformte Rollen handelt.

  • Rollen: Diese Elemente sind so konzipiert, dass sie eine große Größe haben Linienkontakt (oder nahezu linienförmiger Kontakt, wie bei Kegelrollen) mit den Laufbahnen. Diese große Kontaktfläche ist der Schlüssel zu ihrer überlegenen Leistung unter schweren Lasten.
  • Lastverteilung: Da die Last über eine Linie und nicht über einen Punkt verteilt wird, wird die Belastung über einen viel größeren Bereich verteilt. Dadurch wird die Statik und Dynamik des Lagers deutlich erhöht Belastbarkeit und its ability to absorb heavy Stoßbelastungen .

Die Hauptfunktion von Wälzlagern besteht darin, hohe Radiallasten aufzunehmen. Bestimmte Typen wie Kegel- und Pendelrollenlager sind auch bei der Bewältigung erheblicher axialer und kombinierter Belastungen äußerst effektiv.

Arten von Rollenlagern

Rollenlager sind hochspezialisiert, wobei jeder Typ für die Bewältigung verschiedener Arten von Belastungen und Ausrichtungsproblemen ausgelegt ist:

Rollenlagertyp Rollelementform Primärer Lasttyp, der behandelt wird Hauptmerkmal/Anwendung
Zylinderrollenlager Zylinder Hoher Radialwert, mittlerer Axialwert (einige Designs) Sehr hohe radiale Belastbarkeit; Wird typischerweise in Getrieben und Eisenbahnachsen verwendet.
Nadellager Lange, dünne Zylinder (Nadeln) Hohe Radialität auf kleinem Raum Für ihren Querschnitt extrem hohe Belastbarkeit; Ideal für Anwendungen mit begrenztem radialen Platz (z. B. Automobilgetriebe).
Kegelrollenlager Kegelstümpfe (Taper) Sehr hoch kombiniert (radial und axial) Wird in Radnaben und anderen Anwendungen verwendet, bei denen hohen Belastungen aus mehreren Richtungen standgehalten werden muss.
Pendelrollenlager Tonnenförmige Rollen Sehr hoher Radialwert, hoher Axialwert, behebt Fehlausrichtungen Selbstausrichtend Dadurch eignen sie sich ideal für lange Wellen und anspruchsvolle Anwendungen wie Stranggussmaschinen.

Vorteile von Rollenlagern

Rollenlager sind die bevorzugte Wahl für industrielle Anwendungen, bei denen hohe Festigkeit und Haltbarkeit im Vordergrund stehen:

  • Hohe Tragfähigkeit: Dies ist der größte Vorteil. Durch den Linienkontakt wird die Spannung über eine größere Oberfläche verteilt, sodass Rollenlager weitaus höhere radiale und/oder axiale Belastungen aufnehmen können als Kugellager vergleichbarer Größe.
  • Fähigkeit, Stoßbelastungen zu bewältigen: Durch die größere Kontaktfläche und die robusteren Wälzkörper können Wälzlager plötzlichen, starken Stößen standhalten, ohne dass dauerhafte Schäden an der Laufbahn entstehen (Brinelling).
  • Steifigkeit: Sie bieten eine höhere Steifigkeit und Präzision unter Last, was bei Werkzeugmaschinenspindeln und anderen Präzisionsschwermaschinen von entscheidender Bedeutung ist.

Nachteile von Rollenlagern

Die Eigenschaften, die eine hohe Tragfähigkeit ermöglichen, führen auch zu betrieblichen Kompromissen:

  • Fähigkeit zur niedrigeren Geschwindigkeit: Die große Kontaktfläche erzeugt im Vergleich zu Punktkontakt-Kugellagern mehr Reibung und Wärme. Diese Wärmeentwicklung begrenzt die maximale sichere Betriebsgeschwindigkeit.
  • Höhere Reibung: Der Linienkontakt erzeugt naturgemäß eine höhere Rollreibung als der Punktkontakt, was insbesondere bei geringeren Lasten zu einer etwas geringeren Energieeffizienz führt.
  • Höhere Kosten und Komplexität: Viele Wälzlagertypen (z. B. sphärisch oder kegelförmig) sind komplexer in der Herstellung, was häufig zu einem höheren Anschaffungspreis als bei Standardkugellagern führt.
  • Begrenzte Fehlausrichtungstoleranz: Viele Wälzlagertypen (mit Ausnahme von Kugellagern) reagieren sehr empfindlich auf eine Fehlausrichtung der Welle und erfordern eine präzise Montage und Installation.

4. Hauptunterschiede zwischen Rollenlagern und Kugellagern

Der grundlegende Leistungsunterschied zwischen Rollen- und Kugellagern ist direkt auf die Geometrie ihrer Wälzkörper zurückzuführen. Dieser Unterschied bestimmt ihre Eignung für die vier wichtigsten Betriebsmetriken: Kontaktfläche, Tragfähigkeit, Geschwindigkeit und Reibung.

Funktion Kugellager Rollenlager Resultierende Anwendungspräferenz
Kontaktbereich Punktkontakt (Small) Linien- oder Nahlinienkontakt (groß) Bestimmt Lastverteilung und Reibung.
Tragfähigkeit Niedriger Deutlich höher Rollenlager for heavy machinery.
Geschwindigkeitsfähigkeit Höher Niedriger Kugellager für Motoren und Instrumente mit hoher Drehzahl.
Reibung Niedriger Höher Kugellager für Effizienz und leisen Betrieb.
Stoßlastbeständigkeit Schlecht (anfällig für Beschädigungen) Ausgezeichnet Rollenlager for construction equipment.

Kontaktfläche: Punkt vs. Linie

  • Kugellager (Punktkontakt): Die Belastung konzentriert sich auf einen einzigen, winzigen Punkt der Laufbahn. Dadurch wird zwar die Reibung niedrig gehalten, es entsteht jedoch eine hohe örtliche Spannung, wodurch die maximale Belastung, die das Lager sicher bewältigen kann, begrenzt wird.
  • Rollenlager (Linienkontakt): Die Last wird entlang einer klaren Linie über die Länge der Walze verteilt. Dadurch wird die Spannungskonzentration erheblich reduziert, sodass das Lager viel größere Kräfte aufnehmen kann.

Belastbarkeit: Höher für Rollenlager

  • Rollenlager: Aufgrund des Linienkontakts kann ein Rollenlager typischerweise die zwei- bis dreifache Radiallast eines Kugellagers gleicher Größe aufnehmen. Das macht sie im Heavy-Duty-Einsatz unverzichtbar.
  • Kugellager: Am besten geeignet für leichte bis mittelschwere Lasten, da eine Überschreitung ihrer Kapazität schnell zu einem katastrophalen Ausfall führt.

Geschwindigkeit: Höher für Kugellager

  • Kugellager: Die minimale Reibung durch Punktkontakt erzeugt weniger Wärme, was eine schnellere Rotation und einen Betrieb bei höheren Grenzgeschwindigkeiten ermöglicht.
  • Rollenlager: Die größere Kontaktfläche und die daraus resultierende Reibung erzeugen mehr Wärme, was ihre maximale sichere Betriebsgeschwindigkeit einschränkt und so einen vorzeitigen Ausfall und Ausfall der Schmierung verhindert.

Reibung: Geringer bei Kugellagern

  • Kugellager: Sie sind die klare Wahl, wenn es auf Energieeffizienz und minimale Verlustleistung ankommt, etwa bei Präzisionsinstrumenten oder kleinen Elektromotoren.
  • Rollenlager: Während die Reibung im Vergleich zu Gleitbuchsen immer noch gering ist, ist sie deutlich höher als bei Kugellagern, ein notwendiger Kompromiss für deren überlegene Belastbarkeit.

Anwendungen: Spezifische Beispiele für jeden Typ

Die Kernunterschiede führen zu unterschiedlichen Anwendungsbereichen:

  • Kugellageranwendungen: Wird im Allgemeinen für mäßige Lasten und hohe Geschwindigkeiten verwendet, z. B. für Elektromotoren, Ventilatoren, kleine Pumpen, Skateboards und Dentalbohrmaschinen.
  • Wälzlageranwendungen: Reserviert für Hochleistungsumgebungen mit hoher Belastung, einschließlich Zahnradantrieben, Eisenbahnachsen, schweren Industriemaschinen, Windkraftanlagen und Walzwerken.

5. Wann sollten Rollenlager verwendet werden?

Rollenlager sind die robusten Arbeitspferde der Lagerwelt und werden speziell dann ausgewählt, wenn die primäre betriebliche Herausforderung darin besteht, große Kräfte, Stöße oder begrenzten Einbauraum zu bewältigen, der eine maximale Lastdichte erfordert.

Anwendungen, die eine hohe Tragfähigkeit erfordern

Wenn ein System extrem hohe radiale oder kombinierte Lasten tragen muss, sorgen Rollenlager für die nötige Belastbarkeit und Haltbarkeit.

  • Schwermaschinen: In industriellen Umgebungen mögen Maschinen Brecher, Walzwerke und große Pressen Verwenden Sie Rollenlager (insbesondere zylindrische und sphärische Typen), um den enormen Kräften standzuhalten, die bei der Materialbearbeitung auftreten.
  • Getriebe und Getriebe: Zylinderrollenlager werden häufig in Industriegetrieben eingesetzt, wo sie die hohen Radialkräfte bewältigen, die durch den Zahneingriff entstehen, und gleichzeitig die Steifigkeit der Welle beibehalten.
  • Eisenbahnachsen: Das immense Gewicht und der ständige Betrieb der Züge machen den Einsatz von erforderlich Kegel- oder Zylinderrollenlager um Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Anwendungen mit Stoßbelastungen

Geräte, die plötzlichen, starken Stößen ausgesetzt sind, erfordern die Lastverteilungsfähigkeit von Rollenlagern, um Ermüdungsversagen und Einkerbungen der Laufbahnen zu verhindern.

  • Baumaschinen: Bagger, Bulldozer und Kräne sind ständig dynamischen Stoßbelastungen ausgesetzt. Pendelrollenlager mit ihrer hohen Tragzahl und Toleranz gegenüber Fehlausrichtungen sind in diesen anspruchsvollen Anwendungen weit verbreitet.
  • Bergbaumaschinen: Geräte, die zum Bohren und Ausheben verwendet werden, sind oft mit starken Stoßkräften verbunden, weshalb die überlegene Haltbarkeit von Rollenlagern unerlässlich ist.

Anwendungen bei begrenztem Platzangebot (Nadellager)

Ein spezieller Wälzlagertyp, der Nadellager , bietet eine extreme Lösung für hohe Tragfähigkeit bei minimalem radialem Raum.

  • Automobilgetriebe und -motoren: Nadellager sind in Getrieben, Kipphebeln und Gleichlaufgelenken (CV) unverzichtbar, wo der radiale Platz stark eingeschränkt ist, die Belastung jedoch erheblich ist. Ihre langen, dünnen Rollen sorgen für ein hervorragendes Verhältnis von Last zu Abschnittshöhe.

Zusammenfassung der idealen Rollenlagerszenarien

Betriebsanforderung Grund, warum Rollenlager bevorzugt werden Beispielanwendung
Schwere radiale Belastung Der Linienkontakt verteilt die Kraft und minimiert so die Belastung. Walzwerke, Großpumpen
Kombinierte/Axiallasten Konische und kugelförmige Designs bewältigen Kräfte aus mehreren Richtungen. Radnaben von Fahrzeugen, Hauptwellen von Windkraftanlagen
Häufige Erschütterungen/Stoße Die robuste Konstruktion widersteht Schäden durch plötzliche Kräfte. Baubagger, Rüttelsiebe
Hohe Belastung auf kleinem Raum Nadelrollen sorgen für maximale Lastdichte. Kfz-Getriebe

6. Wann man Kugellager verwendet

Kugellager sind die bevorzugte Wahl, wenn Systemeffizienz, Geschwindigkeit, Präzision und geringe Geräuschentwicklung Vorrang vor maximaler Belastbarkeit haben. Sie sind die vielseitige Wahl für Szenarien mit leichter bis mittlerer Belastung.

Anwendungen, die eine hohe Geschwindigkeit erfordern

Die Punktkontaktbeschaffenheit von Kugellagern ist der Schlüssel zur Minimierung von Reibung und Wärmeentwicklung und ermöglicht daher sehr hohe Rotationsgeschwindigkeiten.

  • Elektromotoren (klein bis mittel): Für die Effizienz ist ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb mit minimaler Reibung von entscheidender Bedeutung. Rillenkugellager sind der Standard für die meisten Elektromotoren.
  • Präzisionsinstrumente: Geräte wie Gyroskope, Messgeräte und optische Scanner erfordern eine extrem hohe Rotationsgenauigkeit bei hoher Geschwindigkeit, wobei geringe Vibrationen durch Kugellager von Vorteil sind.
  • Spindeln und Turbinen: Bestimmte Hochgeschwindigkeitsspindeln und kleine Gasturbinen sind wegen ihrer Drehzahlfähigkeit und präzisen Kontrolle des Axialschlags auf Schrägkugellager angewiesen.

Anwendungen, bei denen geringe Reibung entscheidend ist

In Systemen, in denen bereits ein geringer Widerstand die Leistung oder den Energieverbrauch erheblich beeinträchtigen kann, sind Kugellager die optimale Lösung.

  • Fahrräder und Skateboards: Ein geringer Rollwiderstand ist entscheidend für eine einfache Bewegung und eine maximale Ausrollstrecke.
  • Förderer und Rollen: Bei langen Fördersystemen führt die Minimierung der Reibung in jedem Rollenlager zu erheblichen Energieeinsparungen.
  • Empfindliche Maschinen: Anwendungen, bei denen eine minimale Wärmeausdehnung durch reibungsbedingte Wärme für die Aufrechterhaltung der geometrischen Genauigkeit unerlässlich ist.

Anwendungen, bei denen ein leiser Betrieb wichtig ist

Die geringe Reibung und das minimale Schlupf der sphärischen Wälzelemente tragen zu einem leiseren Betrieb bei, verglichen mit dem möglicherweise lauteren Gleitkontakt bei einigen Wälzlagerkonstruktionen.

  • Haushaltsgeräte: Waschmaschinen, Staubsauger und Küchenmixer profitieren vom reibungslosen und leisen Lauf der Kugellager.
  • Büroausstattung: Drucker, Kopierer und Kühlventilatoren in Computern erfordern für eine angenehme Arbeitsumgebung einen niedrigen Geräuschpegel.

Zusammenfassung idealer Kugellagerszenarien

Betriebsanforderung Grund: Kugellager wird bevorzugt Beispielanwendung
Hohe Geschwindigkeit (hohe Drehzahl) Geringe Punktkontaktreibung erzeugt minimale Wärme. Elektromotoren, Hochgeschwindigkeitsventilatoren
Geringe Reibung/hohe Effizienz Minimale Kontaktfläche sorgt für geringen Leistungsverlust. Fahrräder, Fitnessgeräte, kleine Pumpen
Geringer Lärm/Vibration Eine sanfte Rollbewegung ist weniger anfällig für Betriebsgeräusche. Haushaltsgeräte, HVAC-Systeme
Mäßige radiale/axiale Belastungen Bewältigt kombinierte Lasten innerhalb seiner Kapazitätsgrenzen angemessen. Lichtmaschinen für Kraftfahrzeuge, kleine Getriebe

Fazit

Fassen Sie die wichtigsten Unterschiede zusammen

Die Wahl zwischen einem Rollenlager und einem Kugellager hängt letztlich von einem einzigen Faktor ab: Lastkonzentration .

  • Rollenlager nutzen Linienkontakt um die Last zu verteilen, was dazu führt hohe Belastbarkeit und shock resistance, but at the expense of lower speed and higher friction. They are the choice for Schwer, langsame bis mäßige Geschwindigkeit und hohe Schlagkraft Anwendungen.
  • Kugellager use Punktkontakt um die Reibung zu minimieren, was zu Hochgeschwindigkeitsfähigkeit und excellent efficiency, but with a much lower load capacity. They are the choice for leichte bis mittlere Belastung, hohe Geschwindigkeit und geringe Geräuschentwicklung Anwendungen.

Bedeutung der Auswahl

Bei der Auswahl des richtigen Lagertyps kommt es nicht nur auf die Kapazität an; Es geht darum, die Konstruktionsstärken des Lagers an die kritischsten Anforderungen der Anwendung anzupassen. Ein unterdimensioniertes Kugellager wird bei hoher Belastung vorzeitig ausfallen, während ein überdimensioniertes Rollenlager bei einer Anwendung mit hoher Geschwindigkeit und geringer Last zu unnötigen Kosten und Reibung führen kann.

Abschließende Gedanken: Als Hersteller kundenspezifischer Lager legen wir Wert darauf, dass eine detaillierte Analyse der Geschwindigkeit, Belastung (radial und axial), Betriebstemperatur, Schmierung und Umgebungsfaktoren Ihrer Anwendung unerlässlich ist. Durch die sorgfältige Bewertung dieser Parameter können Sie sicherstellen, dass Sie das Lager auswählen, das die optimale Balance aus Leistung, Haltbarkeit und Kosteneffizienz für eine maximale Betriebslebensdauer bietet.

Aktie:

Bevor Sie mit dem Einkaufen beginnen

Wir verwenden Erst- und Drittanbieter-Cookies, einschließlich anderer Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Ihnen die volle Funktionalität unserer Website zu bieten, Ihre Benutzererfahrung anzupassen, Analysen durchzuführen und personalisierte Werbung auf unseren Websites, Apps und Newslettern im Internet und per Internet bereitzustellen Social-Media-Plattformen. Zu diesem Zweck sammeln wir Informationen über Benutzer, Surfverhalten und Gerät.

Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, akzeptieren Sie dies und stimmen zu, dass wir diese Informationen an Dritte weitergeben, beispielsweise an unsere Werbepartner. Wenn Sie möchten, können Sie auch mit „Nur erforderliche Cookies“ fortfahren. Beachten Sie jedoch, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen darauf haben kann, wie wir maßgeschneiderte Inhalte bereitstellen können, die Ihnen gefallen könnten.

Für weitere Informationen und zur Anpassung Ihrer Optionen klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“. Wenn Sie mehr über Cookies und warum wir sie verwenden erfahren möchten, besuchen Sie jederzeit unsere Seite mit den Cookie-Richtlinien. Cookie-Richtlinie

Alle Cookies akzeptieren Schließen